Psychologische Beratung / Psychotherapie - Angebot

Das Leben verläuft nicht immer nur positiv und geradlinig, denn der Alltag und die Lebensumstände bringen eine Vielzahl an Herausforderungen mit sich.

Sofern diese äußeren Belastungen zu langanhaltend, zu groß oder zu überwältigend sind, können sie die eigenen Kompetenzen zur selbstständigen Bewältigung überschreiten. Daraus kann psychisches Leid bis hin zu einer psychischen Erkrankung resultieren.

Dabei ist es durchaus möglich, dass ein aktuelles Ereignis an eine frühere erlebte Erfahrung geknüpft ist. Eine solche Verknüpfung ruft unter Umständen weitere Symptome hervor.

Oftmals entfalten erste Symptome eine Art „Eigenleben“. Was anfangs lediglich als unbehaglich empfunden wird, entwickelt sich weiter und setzt stetig einen negativen Kreislauf in Gang. Schnell ist man in einer Spirale aus negativen Gedanken und Emotionen gefangen. Gefühle wie Ängste, Trauer, Wut oder Ohnmacht sind hierbei nicht selten.

Verschiedene Auffälligkeiten und Empfindungen im eigenen Leben können Hinweise auf eine psychische Erkrankung sein. Diese sind sehr vielfältig und individuell, daher folgt nur eine beispielhafte Auswahl:

  • Stark veränderte Wahrnehmung
  • Gefühl von Hilflosigkeit und Verzweiflung
  • Veränderte Denkstrukturen
  • Verlust von Motivation und Energie
  • Konzentrationsprobleme
  • Veränderte Stimmung und Launenhaftigkeit
  • Schlafprobleme
  • Abweichende Verhaltensweisen
  • Bedürfnis nach sozialem Rückzug
  • Auftreten von Panikattacken
  • Nachlassende Leistung im beruflichen oder schulischen Kontext

Diese Symptome sind allgemeine Hinweise und umfassen daher nicht die spezifischen Symptome von konkreten Störungsbildern und psychischen Erkrankungen. Der Umfang psychischer Störungen bei Erwachsenen sowie Kindern und Jugendlichen ist ebenso vielfältig. Häufige Erkrankungen sind:

  • Depressionen
  • Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Generalisierte oder spezifische Angststörungen
  • Schul- und Prüfungsängste
  • Zwangsstörungen
  • Essstörungen
  • Soziale Phobie
  • Burnout
  • Psychosen
  • Süchte und Abhängigkeiten
  • Bipolare Störungen
  • Demenz

Neben den genannten und weiteren psychischen Erkrankungen können jedoch auch Geschehnisse im Alltag und kritische Lebensereignisse zu dem Wunsch führen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ereignisse wie Trennung/Scheidung, Verluste, Umzug, Jobwechsel und vieles mehr können sich ebenfalls stark auf die Seele auswirken und selbstständig nicht mehr zu bewältigen sein.

In einem Erstgespräch in vertraulicher Atmosphäre bekommen Sie die Gelegenheit, Ihre Lebenssituation und Ihre Belastungen zu beschreiben. Dabei verschaffe ich mir einen Überblick über mögliche Behandlungswege.

Das Erstgespräch dient des Weiteren einem Kennenlernen zwischen der Psychologin und dem/der Klient(in), denn das Vertrauensverhältnis zwischen beiden Seiten ist elementar für eine wirksame psychologische Behandlung.

Im weiteren Verlauf findet eine ausführliche Anamnese zu verschiedenen Lebensbereichen statt. Dabei werden auch die Therapieziele klar definiert. Nach Bedarf erfolgt in einer weiteren Sitzung eine genaue diagnostische Abklärung.

Im Anschluss an die Anamnese und die Diagnostik besprechen wir gemeinsam mögliche Wege, um diese Ziele zu erreichen. Sofern sich Psychologin und Klient(in) für die gemeinsame Arbeit entscheiden, wird ein Therapievertrag erstellt und anschließend mit der Behandlung begonnen.

In den letzten Jahren hat die Corona-Pandemie auch im Gesundheitssystem zu Anpassungen und Überarbeitungen geführt. So ist es seither möglich, psychologische Beratungen auch über räumliche Distanzen zu ermöglichen. Nach Wunsch biete ich neben der Beratung in den Räumlichkeiten der Praxis auch telefonische Beratungen an. Diese kann in vollem Umfang oder wechselnd (in der Praxis / telefonisch) stattfinden.

Sollten Sie den Verdacht haben, an einer psychischen Erkrankung zu leiden oder sollten Sie den Wunsch verspüren, sich professionell beraten zu lassen, zögern Sie nicht, sich Hilfe zu suchen.